Bild: softkrafts.live.com/depositphotos.com
Die Tigermücke stammt aus Asien und ist heute vor allem im Mittelmeerraum, u.- a. in Italien, Frankreich und der Schweiz verbreitet. Von dort wird sie unbemerkt mit dem Auto oder dem Güterverkehr mitgebracht und verschleppt.
Die Asiatische Tigermücke kann gefährliche Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya– oder Zika-Viren übertragen. Das Risiko hierfür ist in Deutschland noch sehr gering. Da sie auch tagsüber aggressiv sticht, verleidet sie Anwohnern und Pächtern den Aufenthalt im Freien.
Die Tigermücke brütet in allen Ansammlungen von Wasser, die mindestens fünf Tage stehen bleiben.
Beliebte Brutstätten sind z. B. Regentonnen, Eimer, Gießkannen, Blumentöpfe, Untersetzer, Wasserschalen, wassergefüllte Schirmständer, Gullys und Autoreifen. Die Eier kleben in den Gefäßen und überstehen auch Trockenheit und kalte Winter.
Belebte Gartenteiche und Fließgewässer sind keine Brutstätten! Bei Tiertränken sollte das Wasser mindestens alle fünf Tage gewechselt werden.
Wichtig: Beseitigen oder sanieren Sie alle potenziellen Brutstätten!
Der biologische Wirkstoff auf der Basis von Bacillus thuringiensis israelensis (B.t.i.) ist ein Eiweiß, das Mückenlarven abtötet, aber allen anderen Tieren und Pflanzen nicht schadet. Den biologischen Wirkstoff bringen geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tigermückenbekämpfung im Auftrag des Gesundheitsamts Treptow-Köpenick bei Besuchen auf dem Anwesen aus.
Um selbst ergänzend tätig zu werden, erhalten Sie B.t.i.-Tabletten unentgeltlich über den Kleingartenverein. Eine Tablette reicht für die Behandlung von 50 Litern Wasser (siehe Beipackzettel). Es können nur Stechmückenlarven im Wasser mit B.t.i. bekämpft werden.
Zur schnellen Bearbeitung ihrer Anfrage schreiben Sie eine Email mit genauen Angaben an:
Tigermückenbekämpfung Berlin Projektmanager: Tim Kühnlenz Email: tim.kuehnlenz@icybac.de
Wiss. Direktor: PD Dr. Norbert Becker Tel: 0170/ 850 67 88
Gesundheitsamt Treptow-Köpenick Email: geshum@ba-tk.berlin.de
Hinweise zur Übersendung elektronischer Dokumente mit qualifizierter Signatur und De-Mail
Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Impressum.