Kostenpflichtig

2023-02-22 17:27:57 By : Ms. Jay Wong

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Targe Szamocki (15, von links), Tjorven Hofmann (15), Carlotta Freiberger (15) und Bick Rückert sitzen auf einer Fensterbank. Von dort aus können die Schüler auf den Pausenhof schauen.

Der neue Trakt für die Sekundarstufe I sowie die neue Sporthalle des Gymnasiums Burgwedel sind fertiggestellt. Vier Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs haben uns durch die neuen Räume geführt.

Großburgwedel. Der neue Trakt für die Sekundarstufe I des Gymnasiums Großburgwedel füllt sich mit Leben. Nach 15-monatiger Bauzeit ist das neue Gebäude samt Dreifeldhalle für die Fünft- bis Zehntklässler fertig. Mehr als 16 Millionen Euro kostet der Neubau. 765 Schülerinnen und Schüler sind mit dem Start des neuen Schuljahres in das neue Gebäude gezogen. Wie lernt es sich nun dort? Gymnasiasten schildern ihre ersten Eindrücke von dem neuen Gebäude an der Straße Auf der Ramhorst.

Als Kind wollte sie noch Tierärztin werden, inzwischen hat die Isernhagenerin Finja Brandt aber bei Thomas Jüngst in Kleinburgwedel einen ganz anderen Traumjob gefunden: als Malerin und Lackiererin. Und darin ist die 23-Jährige richtig gut. Beim Landesentscheid in Berlin hat die Gesellin jetzt den Meistertitel geholt.

Lehrte schließen, Laatzen verkleinern, Nordstadt in Siloah verlegen? Die Regionsversammlung hat in einer Aktuellen Stunde über die Medizinstrategie debattiert.

Großburgwedels Ortsdurchfahrt soll ab diesem Jahr saniert werden. Die Region will nicht nur mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger schaffen, sondern auch zwei Kreisverkehre auf der Fuhrberger Straße. Das Land hat nun eine Förderung von 2,7 Millionen zugesagt.

Wie geht es weiter mit dem Bahnprojekt Hamburg/Bremen-Hannover? Welche Trassenvarianten kommen in Betracht? Welche Auswirkungen hätten diese? Und wie ist der aktuelle Sachstand? Über diese und andere Fragen möchte die Stadt Burgwedel am 1. März öffentlich informieren.

Den großen Feuerwehrleuten nacheifern: Dabei haben sich am Wochenende die Sieben- bis Zehnjährigen aus der Kinderfeuerwehr in Burgwedel-Engensen prächtig geschlagen. Alle Mitglieder errangen Kinderflämmchen-Abzeichen. Sie glänzten bei Theoriefragen und kurzweiligen Praxisübungen.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Blockierte Straßen, beschmierte Denkmäler – lange Zeit gab es keine Proteste der Letzten Generation in Hannover. Das hat sich inzwischen geändert. Mehrmals die Woche stoppten zuletzt Aktivistinnen und Aktivisten den Autoverkehr am Deisterkreisel oder der Hildesheimer Straße. Wie ist es in anderen Städten?

Die Stadt Seelze lädt Gewerbetreibende zum nächsten DigiDienstag ein. Simon Riedel referiert zum Thema Kaufentscheidung. Es ist die letzte Veranstaltung dieser Reihe.

Kaum neigt sich der Winter dem Ende zu, kehren die ersten Störche aus dem Winterlager ins Neustädter Land zurück. Am Sonnabend wurden Rückkehrer auf dem Horst in Wulfelade gesichtet.

Wie verschicke ich Fotos mit dem Handy? Wie wird der Bildschirm heller? Und wie geht das mit den Mails? Diese und viele Fragen mehr beantworten die Freiwilligen bei der Handyhilfe in Garbsen-Havelse. Wir waren im Café Kalle dabei.

Endlich mal eine gute Nachricht im Zusammenhang mit der Bombenräumung am Sonntag, 5. März: Am Nachmittag spielen die Handball-Recken der TSV Hannover-Burgdorf in der ZAG-Arena. Laatzener aus dem Evakuierungsgebiet erhalten 20 Prozent Rabatt auf die Tickets.

Wie ist die Lage auf den Straßen in und um Hannover? Unfälle, Staus und Verzögerungen sind ein bekanntes Ärgernis zum Start in den Arbeitstag. In unserem Verkehrsservice verschaffen wir allen Autofahrerinnen und Autofahrern einen schnellen und aktualisierten Überblick, wo es hakt.

Zu der Gerichtsverhandlung ist es nicht gekommen: Pattensens Erster Stadtrat Axel Müller gab im Streit mit der CDU nach und zahlte einen geforderten Sonderbeitrag. Die Summe soll sich im mittleren vierstelligen Bereich befinden.

Die regionale Kunst und Kultur in der Region Hannover bekommt in diesem Jahr rund 1,7 Millionen Euro – trotz knapper Kassen. Die Kultur sei ein wesentliches Merkmal von Lebensqualität, die wolle man in der Region Hannover aufrecht erhalten, sagte Regionspräsident Steffen Krach.

Seit knapp zwei Wochen blockieren Aktivisten der Letzten Generation mit Klebe-Aktionen immer wieder den Autoverkehr in Hannover. Die HAZ-Autorin Leonie Habisch und Redakteur Simon Benne streiten: Ist das im Namen des Klimaschutzes ein notwendiges Engagement – oder eine übergriffige Anmaßung?

Premiere im Dorfgemeinschaftshaus mit dem Weetzener Jens Janowski: Der „Baumschüler“ bringt mit seinem Programm „Alarmstufe grün“ erstmals Comedy nach Vörie.