Logo MDR Wissen

2023-02-22 17:21:57 By : Ms. King Ding

Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript . Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.

Mücken lieben es, unsere Gerüche zu riechen und folgerichtig unsere Haut zu stechen und unser Blut zu saugen. Auch wenn man Mücken genetisch austreibt, sich von unserem Geruch angezogen zu fühlen, hilft das wenig, sagen Forschende aus New York. Denn dafür haben die Insekten "neuronale Ausfallsicherungen" um sicherzustellen, dass sie Menschen immer riechen können.

Licht aus, Mücke raus? Pustekuchen. Dass es den gemeinen Tierchen herzlich egal ist, ob die Nachttischlampe brennt, ist längst bekannt. Sie fühlen sich zwar auch von bestimmten Farben angezogen. Aber es ist vor allem unser verräterischer Geruch, der sie anlockt. Dabei ist es egal, ob wir uns vorm zu Bett gehen geduscht haben oder nicht – wenn die Rezeptoren im Mückenhirn erstmal auf das Signal Mensch anschlagen, war's das dann mit der ruhigen Nacht.

Forschende haben bereits versucht, das Moskito-Genom dahingehend zu verändern, dass die Tiere keine Chance mehr haben, uns zu finden. Auch nachdem sie den Insekten ganze Familien an geruchssensorischen Rezeptoren ausgetrieben haben, ist es den Mücken immer noch gelungen, uns zu finden.

"Moskitos brechen all unsere Lieblingsregeln, wie Tiere Dinge riechen." Das sagt Margo Herre von der Rockefeller University in New York. Sie ist eine Hauptautorin einer neuen Studie, die dem Mysterium jetzt auf die Schliche gekommen ist. Die Forschenden haben erkannt, dass Mücken eine Art Ausfallsicherheitsnetz in ihr Geruchssystem eingebaut haben. Das stellt sicher, dass sie unseren Duft immer wahrnehmen können.

Moskitos brechen all unsere Lieblingsregeln, wie Tiere Dinge riechen.

In den meisten Tieren ist eine Riechzelle dafür verantwortlich, eine Art von Geruch zu erriechen. Bei Menschen, die einen einzelnen Duft-Rezeptor verlieren, würden alle Nervenzellen, die mit dem Rezeptor in Verbindung stehen, die Fähigkeit der Geruchsverarbeitung verlieren, so die Forschenden. Bei Moskitos braucht's dafür mehr: Hier genügt es nicht, einfach einen Rezeptor auszuschalten. Die Riechzellen der Mücken haben vielmehr die Möglichkeit, auf unterschiedliche Geruchsarten zu reagieren.

Leslie Vosshall, Seniorautorin der Studie, zeigt mit den Ergebnissen auch in Richtung praktischer Anwendung: "Künftige Versuche, Mücken durch Abwehrmittel etc. zu kontrollieren, müssen berücksichtigen, wie hartnäckig unsere Anziehungskraft auf sie ist." Vosshall glaubt, dass so ein Mechanismus nicht nur bei Moskitos, sondern auch bei anderen Insekten der Fall sein könnte.

Sie verweist auf ein Forschungsteam von der Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland, das kürzlich von ähnlichen Rezeptoren in Fruchtfliegen berichtet hat. Dies könne eine allgemeine Strategie von Insekten sein, die sehr auf ihren Geruchssinn angewiesen sind. Und das heißt: Die schlaflosen Nächste sind noch längst nicht vorbei.

Die Studie Non-canonical odor coding in the mosquito erschien im August 2022 im Fachjournal Cell. DOI: 10.1016/j.cell.2022.07.024

Schließen Sie auch immer das Fenster, weil Sie denken, die Biester fliegen zum Licht? Wissen Sie, wann Mücken stecken? Wissen Sie, wen Mücken besonders gern stechen?

Schließen Sie auch immer das Fenster, weil Sie denken, die Biester fliegen zum Licht? Wissen Sie, wann Mücken stecken? Wissen Sie, wen Mücken besonders gern stechen?

Der Nase nach. Die Nase voll. Alle Nase lang. Es gibt jede Menge Sprichwörter rings um die Nase. Aber wer wirklich wissen will, was es mit diesem Sinnesorgan auf sich hat, muss sich nur eins merken: "Die Nase vorn".

Im Sommer sitzen wir gerne länger zusammen auf dem Balkon, im Garten oder am See. Doof nur, dass man nicht selten am nächsten Morgen von Mücken zerstochen ist. Im Internet sind wir dabei auf ein verrücktes Gerücht gestoßen.

MDR JUMP Mo 09.08.2021 05:20Uhr 01:10 min

Sehen: läuft. Hören: ebenfalls. Aber wenn es um Düfte geht, sieht Daniela alt aus. Wie bei vielen anderen Menschen ist ihr Geruchssinn nicht der beste. Kann man das ändern? Daniela geht ins Schnupper-Trainingslager.

Von wegen süßes Blut! Bislang kannten wir drei Gründe dafür, warum Mücken stechen. Jetzt wurde ein 4. Grund gefunden: Mücken orientieren sich nämlich auch an der Farbe unserer Haut und unserer Kleidung.

Mehr als die Hälfte aller bekannten Krankheitserreger werden durch den Klimawandel gefährlicher für Menschen, weil sich Überträger-Mücken ausbreiten und Menschen und Tiere dichter zusammenrücken.

Das West-Nil-Virus ist seit einigen Jahren in Deutschland heimisch. Es überwintert in Stechmücken der Gattung Culex. Für den Menschen ist das Virus selten ein Problem, aber einer von 100 Patienten erkrankt schwer.

Infizieren sich Tiere oder Menschen mit Zika- oder Dengue-Viren, verändert sich der Geruch ihrer Haut. Dieser Duft macht sie attraktiver für Mücken, die die natürlichen Überträger dieser Viren sind.

Schon in den 1920er-Jahren hatte Halle mit Mücken zu kämpfen, heißt es in einer ärztlichen Wochenschrift. Was war damals anders als heute? Damals nahm die Stadt Geld in die Hand gegen die sirrenden Lästlinge.

Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.

In Deutschland gibt es Tausende unentdeckte Tierarten. Vor allem bei Insekten und Spinnen kennen wir noch lange nicht alles, bestätigt eine neue Studie, für die Forschende bereits Zehntausende Insekten untersucht haben.