Im Herzen des Donaukraftwerks

2023-02-22 16:22:41 By : Ms. Candice Mao

ASTEN . Derzeit finden Revisionsarbeiten an einer Turbine im Donaukraftwerk Abwinden-Asten statt. Jedes Jahr wird eine der neun Kaplanturbinen trockengelegt und auf Schäden kontrolliert. Das Kraftwerk ist der größte Stromproduzent in der Region und speist seit mehr als 40 Jahren nahezu eine Terawattstunde pro Jahr ins Netz ein.

Beim Anblick des Schnittmodells gewinnt man einen Eindruck über den Aufbau des Kraftwerks. Tief im Inneren des Bauwerks liegt das Herzstück des Laufkraftwerks. Neun Kaplan-Turbinen drehen sich 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Derzeit werden Wartungsarbeiten an einem Turbinenrad durchgeführt und es besteht die Gelegenheit, in das Herz des Donaukraftwerks vorzudringen. Mit einem Arbeitskorb geht es 20 Meter in die Tiefe. Unzählige Muscheln kleben an den Wänden des trichterförmigen Anströmbereichs.

Für die Wartung wurde der Bereich mit riesigen Dammelementen abgesperrt und trocken gelegt. Im Normalfall strömen hier pro Sekunde 264.000 Liter Donauwasser durch und treiben die waagrecht liegende Kaplan-Turbine an. Der Beton ist dort einer enormen Belastung ausgesetzt und wird nun auf Schäden kontrolliert. Der Generator befindet sich vor dem Turbinenrad und wird durch das einströmende Wasser gekühlt. Jeder der neun Generatoren hat eine Leistung von 20.000 Kilovoltampere und ist mit einer Antriebswelle mit dem Turbinenrad verbunden, das sich einige Meter flussabwärts befindet.

Über ein Gerüst gelangt man direkt zur Kaplanturbine. Das riesige Rad mit einem Durchmesser von 5,7 Metern ähnelt einer Schiffsschraube. Über eine Mechanik kann der Anstellwinkel der Schaufeln verstellt werden und der optimale Wirkungsgrad bei schwankenden Wasserständen erreicht werden. Zwischen den vier Schaufeln und der Wand des Einlauftrichters ist nur ein winziger Spalt – eine technische Meisterleistung. Bei den Wartungsarbeiten werden Teile der Verstellmechanik ausgebaut und auf Verschleiß kontrolliert.

Beim Durchströmen der Turbine bilden sich aufgrund von Druckunterschieden Dampfblasen. Diese Blasenbildung, auch Kavitation genannt, kann Schäden am Schaufelrad verursachen. Bei der Wartung wird die Turbine auf Beschädigungen untersucht und diese bei Bedarf behoben.

Das Donaukraftwerk entstand in den Jahren 1976 bis 1979 in Trockenbauweise. Südlich der Donau wurde eine Baugrube errichtet, in der die Anlage errichtet wurde. Nach der Fertigstellung wurde die Donau in das neue Bett umgeleitet. Um den nötigen Druck für die Turbinen zu erzeugen, wird die Donau hier über neun Meter hoch aufgestaut. Bei Hochwasser kann die überschüssige Wassermenge über vier Wehrfelder abgeleitet werden. Im nördlichen Bereich der Kraftwerksbrücke befinden sich zwei Schiffsschleusen, für deren Überwachung die Via Donau zuständig ist.

Der ehemalige Flusslauf der Donau ist heute als Altarm erhalten. Durch den Schotterabbau entstanden südlich des Kraftwerks mehrere Seen. Der Ausee mit seiner Wasserskianlage ist heute ein beliebtes Erholungsziel.

In den Jahren 2019 bis 2020 wurde das Kraftwerk mit einer fünf Kilometer langen Fischwanderhilfe ausgestattet.

KRONSTORF. Während die bisher letzte Mostkost in Kronstorf am 7. März 2020 noch im Gange war, gab es bereits Gerüchte, dass ein Lockdown aufgrund eines neuartigen Virus kommen könnte - und eine Woche ...

ENNS. Zu einem ganz speziellen Benefiz-Tischfußballturnier lädt das Team des Dekanats Enns-Lorch am 4. März ein. In Zweierteams können Kinder ab zehn Jahren, Jugendliche und Erwachsene gegeneinander ...

ST. VALENTIN. Einen sportlich aktiven Februar organisierten die Naturfreunde St. Valentin.

ST. VALENTIN. Der Langenharter Pfarrer errichtete einen Nistkasten für den bedrohten Falken. Die Kirchturmglocke stört wahrscheinlich nicht.

ST. PANTALEON. Der Dorfladen, der am Standort des ehemaligen Kaufhauses errichtet wurde, wird von der Bevölkerung gern angenommen.

ENNSDORF. Zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch oder zum gemütlichen Beisammensein findet in Ennsdorf regelmäßig eine Familienrunde statt.

ST. FLORIAN/LEONDING. Anlässlich des Internationalen Tages der sozialen Gerechtigkeit weist das Rote Kreuz Linz-Land auf ihr Angebot an Sozialmärkten hin. Dort werden Alltagswaren zu stark reduzierten ...

ST.VALENTIN. Die steirische Band sorgte für rockige Klänge beim ersten Jugendclubbing.