Vor allem im Sommerhalbjahr summt und brummt es im Kinderzimmer häufig. Einige Insekten sind nicht nur lästig, sie können auch gefährlich werden oder zumindest unangenehme Stiche verursachen. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich Wespen, Bienen, Mücken und Co. aber meist gut vom Nachwuchs fernhalten.
Bild: Herbert Aust auf Pixabay
Wer die Kühle des Abends nutzen möchte, um schnell zu lüften und die stickige Luft aus dem Haus zu vertreiben, sollte dabei immer das Licht ausschalten. Denn das zieht zahlreiche Tiere geradezu magisch an. Außerdem kann es helfen, einen Ventilator ins Kinderzimmer zu stellen und ihn für die Dauer des Lüftens aufzustellen. Die meisten Insekten mögen diese starken Luftströme nicht und halten sich fern. Eine Klimaanlage im Kinderzimmer kann ebenfalls Abhilfe schaffen. Denn die meisten Mückenarten meiden die kühle Luft nicht und bleiben dann lieber draußen. Doch natürlich reichen diese Maßnahmen nicht aus, um einen lückenlosen Insektenschutz zu realisieren. Dafür sind weitere Schritte notwendig.
Eine der effektivsten Möglichkeiten ist ein Insektengitter, das einfach in den Fensterrahmen geklebt wird. Dabei handelt es sich meist um ein flexibles Gewebe, das sich bei Bedarf auf die exakten Maße des Fensters zuschneiden lässt. Befestigt wird es mit einem leicht anzubringenden Klebestreifen. Praktischerweise gibt es die Gitter direkt in verschiedenen Farben, sodass sie sich passend zum individuellen Geschmack auswählen lassen. Die meisten Modelle sind schwarz, anthrazit oder weiß. Damit sie auch der intensiven Sonneneinstrahlung standhalten, sollten sie möglichst aus einem UV-beständigen Material bestehen.
Die Funktion der Fenster werden durch das Insektenschutzgewebe nicht beeinträchtigt. Sie lassen sich ganz normal öffnen und schließen, sodass sie im Sommer gerne offenstehen können. Dank des Gitters gelangen dann keine Insekten mehr hinein. Die Insektengitter für das Fenster sind in der Regel sehr günstig in der Anschaffung und können so nicht nur im Kinderzimmer, sondern im gesamten Haus eingesetzt werden.
Zusätzlich zum Insektengewebe im Fenster kann auch das Babybett mit einem Mückennetz ausgestattet werden. Viele Modelle lassen sich anstatt eines Himmels über dem Bett aufhängen und dann komplett darüberlegen. Wichtig ist eine gute Atmungsaktivität, damit das Kind darunter nicht furchtbar schwitzt. Zusätzlich empfiehlt sich ein solches Moskitonetz über dem Bett im Elternschlafzimmer. Denn nicht selten verbringt der Nachwuchs einen Teil der Nacht dort.
Natürlich kann es trotz Fliegengitter passieren, dass doch einmal ein paar Tierchen im Kinderzimmer anzutreffen sind. Schließlich können sie auch durch die Haus- oder Wohnungstür hineinfliegen und dann durch die Kinderzimmertür gelangen. Vor allem Stechmücken sind lästige Untermieter, die im schlimmsten Fall sogar Krankheiten übertragen. In der Hochzeit sollten Babys und Kleinkinder deswegen zusätzlich geschützt werden, damit sie sich im Schlaf nicht zahlreiche Stiche zuziehen. Mückenschutzmittel mit dem Wirkstoff DEET, sollten aber vermieden werden. Denn für Kinder und vor allem Babys sind sie gänzlich ungeeignet. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von natürlichen Alternativen.
Die perfekte Basis für ein natürliches Mückenschutzmittel ist Kokosöl. Das enthält nämlich Laurinsäure, deren Duft nicht nur Mücken, sondern auch andere Insekten abschreckt. Darüber hinaus kaschiert es ein wenig den körpereignen Geruch. Dieser ist einer der Hauptgründe, warum Mücken überhaupt erst auf den Menschen aufmerksam werden. Kokosöl hat einen angenehmen Pflegeeffekt und lässt sich gut auf die Haut auftragen. Bei Temperaturen unter 25 °C ist es fest. Zwischen den Fingern schmilzt es aber schnell, sodass die Eltern es gut auf der Haut des Kindes verteilen können. Auf die Beimischung von ätherischen Ölen sollte möglichst verzichtet werden. Zwar sagt man auch Lavendel oder Citronella eine abschreckende Wirkung nach, doch die empfindliche Babyhaut kann diese oft nicht vertragen. Wenn überhaupt, sollte nur stark verdünntes ätherisches Öl als Unterstützung verwendet werden.
von CleanKids-Magazin · Published 08/10/2020
von CleanKids-Magazin · Published 21/02/2023
von CleanKids-Magazin · Published 20/02/2017
Zugefrorene Gewässer Achtung Eiseinbruch – Kinder besonders gefährdet
Wenn der Winter sich von der schönsten Seite zeigt, zieht es Spaziergänger und Wintersportler auf die vereisten Seen. Ein Spaziergang auf einem nicht freigegebenen Gewässer kann einen Einbruch ins Eis zur Folge haben. Besonders Kinder können die Gefahr nicht einschätzen. Unterkühlung führt bei einem Eiseinbruch in wenigen Minuten zum Ertrinken.
Skilifte Bei Kindern auf Mindestgröße und -gewicht achten
Kaum den Windeln entwachsen, gehen viele Kinder bereits im Alter von drei Jahren in ihre erste Schule – die Skischule. Damit die Jüngsten auch sicher die Piste hinaufkommen, gibt es für sie spezielle Lifte. „Förderbänder und Lifte mit niedriger Seilführung sind für Skianfänger und Kinder die sicherste Möglichkeit.
Winterspaß Schnee und Berge auch für Zwerge?
Wichtige Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit für den Winterurlaub mit kleinen Kindern Für Eltern, die selbst Ski fahren, ist Winterurlaub das Schönste. Aber sind die Ferien im Schnee auch schon für die kleinen Kinder von Skifans empfehlenswert? Durchaus, sagt die in München beheimatete Stiftung Kindergesundheit.
Kälteschäden Bei Kindern auch über dem Gefrierpunkt möglich
Auch bei einigen Graden über den Gefrierpunkt können Kinder Kälteschäden erleiden. Kalter Wind bzw. Fahrtwind, Regen oder Schnee bzw. kalte Nässe erhöhen das Risiko. Kinder besitzen eine dünnere Haut als Erwachsene und verlieren dadurch schneller Körperwärme. Besonders empfindlich sind Babys, da ihre Körperoberfläche im Verhältnis zum Körpervolumen größer ist als bei Erwachsenen
Familie & Finanzen Kindergeld – Auszahlungstermine 2023 Die Familienkasse stellt jedes Jahr die Kindergeld-Auszahlungstermine bereit. Eltern können so die monatliche Kalkulation besser aufstellen.
Schule & Bildung Lernmittelfreiheit – was ist das denn? Die Lern- oder auch Lehrmittelfreiheit heißt, dass die in Bildungseinrichtungen benötigten Dinge wie Schulbücher, aber auch andere Dinge wie Übungshefte vom Schulträger kostenlos bereitgestellt werden.
Rückruf: Falsches MHD bei „Matjes mit Zwiebeln“ via Netto Marken-Discount
Rückruf: Kunststofffremdkörper in geriebenem „Hofburger Gratinkäse leicht“ via Aldi
Rückruf: Falsches MHD auf „Geräucherten Bacon-Streifen“ via Netto Marken-Discount
BUND Ökotipp: Elektrogeräte reparieren und gebraucht kaufen
Rückruf: Falsches MHD bei „Matjes mit Zwiebeln“ via Netto Marken-Discount
Ernährung / Top / Wissenschaft / Forschung
Studie: Zuckerreduktion bei Softdrinks kommt nicht voran
Haus & Garten / Ratgeber Haus & Wohnen
Rückrufe Schuhe & Textilien
Rückruf: Gesundheitsgefahr – Schwermetall in diversen Kinder- und Damenslippern von Zeeman
Autoversicherung – Ab Mitte fünfzig wird es teurer
Rückruf: Erstickungsgefahr bei Spielzeug Peppa-Wutz-Ball von Zeeman
Familie & Erziehung / Ratgeber Bekleidung
Bademantel für Kinder – worauf muss man achten?
Rückruf: Kunststofffremdkörper in geriebenem „Hofburger Gratinkäse leicht“ via Aldi
Die dunklen Seiten von Social Media – Wie Eltern ihre Kinder schützen können
Nachfolgende Projekte und Unternehmen unterstützen CleanKids mit einer Plus-Patenschaft
ZZ-mag – das etwas andere magazin
CleanKids-Magazin - 2007-2022 Made in Gerstetten | Medienzentrum Gerstetten
Alle genannten Marken, Warenzeichen und Logos innerhalb dieses Medienangebotes sind durch die Marken- und Urheberechte der jeweiligen Rechteinhaber geschützt, und dienen lediglich der Berichterstattung und Verdeutlichung der hier veröffentlichten Inhalte