Lada 4x4 Urban mit Niewiadow N 126 NT: Das günstigste Gespann | Caravaning

2023-02-22 17:22:48 By : Mr. Kevin Parts

Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.

Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.

Willst du deine Tour wirklich löschen?

Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.

Plane Deine Tour in voller Bildschirmgröße für eine bessere Übersicht

Abonniere CARAVANING Pur und surfe mit reduzierter Werbung und ohne Werbetracking für nur 2,99€ im Monat - monatlich kündbar.

Bitte speichere vorher Deinen Tourfortschritt, damit dieser nicht verloren geht.

Wie man 23 640 Euro investieren kann? Zum Beispiel in einen fabrikneuen Lada 4x4 inklusive Niewiadow N 126 NT. Dann besitzt man das derzeit günstigste Caravan-Gespann.

Eigentlich wollten wir ja nur mal wissen, welches das aktuell günstigste Gespann aus Caravan und einem SUV ist. Aber warum nur googeln? Warum nicht mal ausprobieren? Gesagt, getan.

Mit dieser entzückenden russisch-polnischen Liaison aus Lada 4x4 und Niewiadow N 126 ist man nicht nur im aktuell günstigsten Neu-Gespann aus einem (der Lada möge es verzeihen) SUV und Festwand-Caravan unterwegs, sondern ganz nebenbei auch mit zwei Vehikeln, die in der Liste der am längsten produzierten Fahrzeuge verdammt weit oben stehen: Seit 1973 wird der 126er in quasi derselben Form aus GfK gebacken, der Lada, geboren als Avtovaz WAS-2121 mit damals für Offroader revolutionärer selbsttragender Karosserie, wird seit 1975 gebaut. Die Dinge, die sich beim Russen seither verändert haben, lassen sich an zwei Händen abzählen.

Für eine Zeitreise in die 70er Jahre (oder ihn mit dem Kärcher auszuspritzen), genügt es schon, das Radio aus dem Lada zu nehmen. Dass sich mit elektrischen Fensterhebern, Servolenkung und Sitzheizung komfortsteigernde Errungenschaften ins Interieur, mit ABS und Benzineinspritzung zulassungsrelevante Bauteile unter die Haube und mit Hohlraumkonservierung ein paar Jahre mehr Haltbarkeit ins Blech gemogelt haben, ändert nichts an der Tatsache, dass der 4x4 fährt wie ein Oldie. Aber: Wer nur einen Tropfen Benzin im Blut hat, schiebt den langen, weit vorne rechts platzierten Schaltstock mit Körpereinsatz und Freude durch die Gassen, gibt über das airbagfreie Lenkrad fröhlich Fahrtrichtungsempfehlungen und lauscht dem Duett des röhrenden 1,7-Liters mit dem singenden Antriebsstrang, ohne es als Lärm zu empfinden.

Im Angesicht von 83 PS und 129 Newtonmeter Drehmoment kann man von Glück reden, dass der Niewiadow N 126 leer nur 600 Kilo wiegt. Ach ja, die Preise: 13 290 Euro kostet der Lada in aufgehübschter Urban-Ausstattung. Extras? Gibt es. Doch die muss man sich bei diversen Experten im Netz zusammensuchen. Ladas Engagement für seinen Dauerrenner scheint über die Jahrzehnte erlahmt zu sein. Was man findet, ist angenehm günstig: Beispiel Anhängekupplung: 219 Euro mit Elektrosatz. Nur wer es sich so richtig gemütlich machen will im Russen, schaut in die Röhre.

Das mit der Gemütlichkeit klappt heute, an diesem kalten Herbstabend, auch im Niewiadow nicht auf Anhieb. Aber nur, weil dem Testwagen die Heizung fehlt. Gegen Aufpreis kann man selbstverständlich technisch gegen die Launen der Natur aufrüsten. Überhaupt ist die Auswahl an Extras, die Niewiadow-Importeur Blyss offeriert, erstaunlich groß. Doch auch ohne Ofen ist der GfK-Zwerg ein gemütlicher Geselle. Das liegt am dunklen Holzdekor und den blauen weichen Stoffbahnen, die Wände und Decke überspannen. Unter einer flauschigen Bettdecke stellt sich als-bald Behaglichkeit ein. Überhaupt hinterlässt der solide und durchdacht konstruierte Kleincaravan einen guten Qualitätseindruck. De Lada hingegen ist eher … im Wald zuhause. Sie suchen ein günstiges Oldie-Gespann mit Produkt- und Spaßgarantie? Hier ist es!

Motorbauart: Reihen-Vierzylinder Hubraum (cm3): 1690 Leistung kW (PS): 61 (83) Max. Drehmoment (Nm): 129 bei 4000/min Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe mit Untersetzung Antrieb: zuschaltbarer Allradantrieb mit Längssperre Höchstgeschwindigkeit km/h: 137 Beschleunigung 0–100 (s): 19,0 Gespannverbrauch L/100 km: 12,5 Super Anhängelast 12 % (kg): 1490 Stützlast (kg): 60 Leergewicht (kg): 1285 Zulässiges Gesamtgewicht (kg): 1610 Kofferraumvolumen (L): 263–982 Länge/Breite/Höhe (mm): 3740/1680/1664 Grundpreis: 13 290 Euro Testwagenpreis: ca. 14 500 Euro

Maße: Gesamt-/Nutzlänge 4,50/3,05 m, Außen-/Innenbreite: 2,05/1,95 m, Außen-/Innenhöhe: 2,20/1,81 cm. Umbaubett 1,95 x 1,30 m. Aufbau: GfK-Monocoque mit GfK-­Boden. Styropor-Dämmung, textile Wand- und Deckenverkleidungen. 5 Isolierfenster. Fahrwerk: Stahlrahmen, gebremste Achsen von ­Alko oder Knott, Stoßdämpfer. ­Zulässige Gesamtmasse: 850 kg. Leergewicht: 751 kg. Serienausstattung: Zweiflamm­kocher ohne Zünder, Absorberkühlschrank 55 L, Umformer, Deichsel­abdeckung, Rollos vorne und hinten. Wichtigste Optionen: Anti-Schlinger-Kupplung (155 Euro), Auflastung 1000 kg (275 Euro), Gasheizung Truma S 3004 (910 Euro), Heckfahrradträger (234 Euro), Duscheinrichtung mit Gasboiler (1299 Euro), Batterie (195 Euro), Dach-Solarpanel (670 Euro), Vorzelt (669 Euro), ­Moskitonetz Eingangstür (119 Euro), Lackierung in Silber (407 Euro). Grundpreis: 10 350 Euro Vorfracht: 450 Euro TÜV-/Gasprüfung: 99 Euro Testwagenpreis: 11 569 Euro

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Bericht „Luxus gegen günstig“, der ab dem 9. April 2019 in der Jubiläumsausgabe (60 Jahre) CARAVANING 05/19 zu lesen ist.

© 2023 Caravaning ist ein Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG

Weitere Angebote der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG & Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG und deren Mehrheitsbeteiligungen