#SOfunktionierts: So schützt ihr euch gegen Mücken und Bremsen | Südostschweiz

2023-02-22 17:23:51 By : Mr. Winter Sun

Es gibt Tage, da läuft nichts wie geplant. Damit ihr euch in allen misslichen Lagen zu helfen wisst, gibt es die #sofunktionierts-Artikel. Heute: der Kampf gegen stechende Biester.

Mit den heissen Sommerstrahlen, schier endlosen, gemütlich warmen Sommernächten und mehr Zeit im Freien halten auch ungebetene Gäste Einzug in unseren Alltag. Mücken und Bremsen sind ärgerliche, aber ständige Begleiter. Mit unseren Tipps könnt ihr den Kontakt zu den stechenden Biestern minimieren.

«Mach das Licht aus, das zieht Mücken an», oder «gehe nicht verschwitzt ins Bett, die Mücken werden dich auffressen», sind Sätze, die wir alle aus unserer Kindheit kennen. Doch was genau zieht die Mücken denn eigentlich an? «Alles davon», sagt Monika Fehr von der Steinbock Apotheke in Chur. «Alles, was riecht, alles, was hell ist, menschliche Wärme und sogar Schweiss finden Mücken attraktiv», führt die Apothekerin aus. Doch weshalb werden einige Menschen deutlich öfter gestochen als andere? «Das ist nicht restlos geklärt», so Fehr, «vielleicht liegt es an der Zusammensetzung des Schweisses, vielleicht aber auch an der Ernährung einer Person.» Es gäbe schlicht Menschen, die für Mücken attraktiver seien, als andere. 

Seit Wochen machen sie uns wieder das Leben schwer. Es scheint, als wären es dieses Jahr besonders viele. Und tatsächlich: 2020 ist ein gutes Jahr für die Wespen. Das bestätigt auch Sabine Marti, Biologin bei Pro Natura. Höchste Zeit, mehr über die unbeliebten Insekten zu erfahren – direkt bei der Quelle.

Noch vor chemischen Mitteln nennt Fehr eine passende Bekleidung als wirksamstes Mittel gegen Mücken. «Möglichst wenig nackte Haut, damit die Angriffsfläche klein ist. Aber auch die Farbe spielt eine Rolle – helle Kleidung hält Mücken eher fern als dunkle Kleider», sagt Fehr. Im Schlafzimmer könne ein Moskitonetz, eine Klimaanlage oder schlicht Durchzug ebenfalls helfen. Dies sind alles Dinge, die Mücken nicht wirklich mögen. Auch chemische Stoffe würden schützen – und zwar sehr gut. «Herkömmliche Mittel zum Einsprühen gegen Mücken halten zwischen sechs und acht Stunden», sagt die Apothekerin. Gewisse ätherische Öle hielten nur einen Bruchteil so lange, seien aber kurzzeitig ebenfalls wirksam. Auch Mückenstecker würden Abhilfe schaffen, «aber die Tür sollte dann geschlossen sein, der Radius der Stecker ist relativ begrenzt», sagt sie. Übliche Insektenschutzmittel würden übrigens auch gegen Bremsen helfen. Wer nicht nur einen Insekten-, sondern auch einen Sonnenschutz brauche, solle sich zuerst mit der Sonnencreme eincremen und erst dann den Insektenschutz auftragen. Da Mücken aber vor allem gegen Abend aktiv seien, sollte der Schutz auch erst dann aufgetragen werden.

Ein lauer Sommerabend, ein hohes Summen: Die Stechmücken sind da. Ihre Stiche jucken und schwellen auch einmal stärker an. Allergische Reaktionen auf die Aktionen der Blutsauger sind indessen äusserst selten.

Die gute Nachricht, so Fehr, sei, dass Stiche von Bremsen und Mücken zwar durchaus lästig seien, von ihnen aber keine Gefahr ausgehe. «Das Schlimmste, was passieren kann, ist eine Infektion der Einstichstelle, falls jemand mit einem dreckigen Fingernagel sehr heftig am Stich kratzt», sagt sie. Eine Impfung gegen potenziell durch Mücken übertragbare Krankheiten sei in der Schweiz hingegen nicht notwendig. Gegen September werden uns die stechenden Insekten übrigens langsam wieder verlassen – bis auf einige, trägere Exemplare, denen wir aber besser Herr werden sollten.

Habt Ihr etwas gesehen oder gehört? Als Leserreporter könnt Ihr uns Bilder, Videos oder Inputs ganz einfach per WhatsApp an die Nummer 079 431 96 03 senden.

Kontakt hinzufügen WhatsApp Nachricht senden