Das Leben von Roger Glur könnte gegensätzlicher kaum sein: Beruflich schafft der Luzerner unter anderem straffällig gewordene Afrikaner in ihre Herkunftsländer zurück. Privat engagiert er sich für ein Hilfsprojekt in Afrika. Im Gespräch erklärt Glur, wie das zusammengeht.
In Conakry (Guinea): Das Haus nimmt verlassene und ausgesetzte Babys auf sowie Kinder, die ihre Eltern verloren haben. Aktuell wohnen 31 Kinder im Alter von zwei bis 21 Jahren dort.
In Douala (Kamerun): Es beherbergt 37 Kinder. Der Verein «rocConakry» hat dort unter anderem einen Neubau für getrennte Mädchen- und Bubentoiletten finanziert.
Es war vor gut zehn Jahren, als Roger Glurs soziales Engagement begann. Anfänglich verschenkte der heute 48-Jährige gebrauchte T-Shirts an afrikanische Strassenkinder.
Heute ist er Präsident des Vereins «rocConakry». Der Name setzt sich zusammen aus Glurs Spitznamen «Rocco» und Conakry, der Hauptstadt Guineas, wo der Verein ein Waisenhaus unterstützt. Die Spenden kommen häufig von Angehörigen der Luzerner Polizei, sagt Glur.
Ursprünglich waren es auch berufliche Reisen, die Roger Glur nach Afrika führten. Als Polizist der Luzerner Polizei begleitet Glur nämlich seit Jahren straffällige Afrikaner, die in ihre Heimatländer ausreisen müssen. Auf solchen Reisen habe er das Schicksal von Strassen- und Waisenkindern kennengelernt, so Glur.
Inzwischen sind es zwei Waisenhäuser, die der Verein unterstützt. 2015 wurden gut 17'000 Franken investiert. Glur ist überzeugt, dass das Geld am richtigen Ort ankommt: «Ich bin selber häufig dort und stehe in direktem Kontakt mit den Verantwortlichen.»
Definitiv in die Entwicklungshilfe wechseln will Glur nicht: «Ich kann in Afrika besser helfen, wenn ich weiterhin in der Schweiz als Polizist arbeite.» Sein Ziel ist es, dass jedes Kind in den Waisenhäusern sein eigenes Bett mit eigenem Moskitonetz hat. «Zudem möchten wir als Hilfsorganisation anerkannt werden», sagt Glur, «dann könnten wir ein Haus kaufen und dort HIV-positive Kinder betreuen.»
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.
Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.
Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer .
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert.
Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein.
Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft